Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Bonn - BBZ Header
Psychotherapeut Prof. Dr. med. Stephan Ruhrmann

Behandlungskonzept

Bei der gemeinsamen Planung Ihrer Behandlung können Sie sich auf meine fundierte psychotherapeutische, psychiatrische und neurowissenschaftliche Kompetenz stützen. Diese Bündelung von Kompetenzen macht es möglich, Ihre individuellen Beschwerden, Behandlungsziele und Behandlungs­wünsche in den Mittelpunkt eines modernen, integrativen Therapie­konzeptes zu stellen, wobei auch existentielle Fragen nach persönlichen Werten und Lebensperspektiven ein wichtiger Bestandteil sein können.

Meinen psychotherapeutischen Schwerpunkt habe ich in der Kognitiven Verhaltenstherapie, wobei ich viel Wert auf eine beziehungsorientierte therapeutische Arbeit lege und bindungstheoretische sowie systemische Ansätze integriere. Spezielle Techniken, wie etwa Achtsamkeitsübungen, EMDR oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson können in Abhängigkeit vom individuellen therapeutischen Prozess hinzutreten. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich in Form von Einzeltherapien, paartherapeutische Sitzungen sind bei Bedarf möglich.

Die psychotherapeutischen Sitzungen finden in der Regel in wöchentlichem Rhythmus statt (auch online möglich, siehe FAQ). Die Zeit zwischen den Sitzungen ist für Ihren therapeutischen Fortschritt wichtig, damit Sie die in den Sitzungen gewonnenen Einsichten verarbeiten und neue Perspektiven und Strategien durch praktische Erfahrung in Ihr Denken und Handeln übernehmen können.

Über die Behandlung Ihrer aktuellen Beschwerden hinaus gilt es auch, Sie für zukünftige Entwicklungen und Ereignisse zu rüsten, also Ihre Resilienz zu fördern. Dazu kann es hilfreich sein, intensiver zu reflektieren, inwieweit Ihr Lebensentwurf Ihren Werten entspricht und welche Aspekte Ihres Lebens Sie als sinnstiftend erfahren. Durch die Erweiterung Ihrer Planungs- und Handlungsmöglichkeiten kann es Ihnen gelingen, zukünftig schwierige Situationen in Ihren verschiedenen Lebensbereichen besser zu meistern und neuen Entwicklungen und Chancen offen und selbstsicher zu begegnen.

Hinweise zum formalen Ablauf und den Kosten einer privatärztlichen Psychotherapie finden Sie auf dieser Website im Bereich FAQ.

Störungsbilder

Eine Psychotherapie biete ich für folgende Beschwerden an:
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen / Bewältigungsstörungen (inkl. Trauer oder Belastungen durch Konflikte in Familie, Partnerschaft oder Beruf)
  • Burn-out
  • Depressionen
  • Hypochondrische Störungen
  • Somatoforme Störungen
  • Traumafolgestörungen nach Unfällen, Mobbing oder Gewalterfahrung
  • Störungen der Selbstwertregulation
  • Störungen der Interaktion mit anderen Menschen
  • Störungen der Emotionsregulation
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Impulsivität / Ärger / Wut
  • Zwangsstörungen