Prof. Dr. med. Stephan Ruhrmann
“Kompetente Diagnostik, eine wissenschaftlich fundierte, integrative Behandlung und eine nachhaltige Entwicklung Ihrer Resilienz – das sind die zentralen Bestandteile meiner auf langjähriger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung beruhenden psychotherapeutischen und psychiatrischen Arbeit.”
1983-1990
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Heidelberg und Kiel, Promotion an der Universität Heidelberg.
1990-1996
Facharztweiterbildung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn, Schwerpunkt Verhaltenstherapie (zusätzliche Ausbildung an der Akademie für Verhaltenstherapie, AVT Köln).
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Neurobiologie der Depression, Klinik und Behandlung von Winterdepressionen (Leiter der Spezialsprechstunde für Saisonal-abhängige Deressionen und Lichttherapie), Pharmakotherapie (Depression, Schizophrenie).
1996-2017
Oberarzt, ab 2002 Stellv. Leitender Oberarzt, ab 2009 Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Köln; Habilitation und Verleihung der Professur (apl.) für Psychiatrie und Psychotherapie.
2002-2017 Leitung des Früherkennungs- und Therapiezentrums für psychische Krisen (FETZ)
2004-2017 Leitung der Tagesklinik.
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Früherkennung und Prävention sowie Neurobiologie von Psychosen (Arbeitsgruppenleiter), Kognitive Neurophysiologie (Arbeitsgruppenleiter), Zwangsstörungen (Projektgruppenleiter).
Im Bereich Prävention u.a. auch Konzeption und Entwicklung eines Manuals zur psychologischen Prävention von Psychosen mit den Schwerpunkten Psychoedukation, Stressbewältigung, Symptommanagement und Training sozialkognitiver Fertigkeiten (gemeinsam mit Dr. Stefanie Schmidt, Dipl.-Psych., Universität Bern, und Martina Wassen, M.Sc., FETZ).
2018
Gründung des Bonner Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit; Supervisor und Selbsterfahrungsleiter an der AVT.
Lehrtätigkeit
seit 1997 Dozent an der Akademie für Verhaltenstherapie, AVT Köln
seit 2018 Fortsetzung der Lehr- und Prüfungstätigkeit an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
Wissenschaftliche Auszeichnungen
Kurt-Schneider-Wissenschaftspreis 2010 der Weißenauer Arbeitsgemeinschaft für Psychosenforschung
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Association of European Psychiatrists (AEP)
- Schizophrenia International Research Society (SIRS)
- European First Episode Schizophrenia Network (EFESN)
- IEPA Early Intervention in Mental Health
- Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP e.V.)
Editorische Tätigkeiten
- Associate Editor, Early Intervention in Psychiatry
- Mitglied des Editorial Boards: Journal of Affective Disorders; Neurology, Psychiatry and Brain Research
Wissenschaftliche Drittmittelprojekte mit Rolle Antragsteller und/oder Koordinator
Projekte zu Psychosen sowie deren Prädiktion/Früherkennung und Prävention
- European Prediction of Psychosis Study, EPOS (EU, multizentrisch, international)
- Personalised Prognostic Tools for Early Psychosis Management, PRONIA (EU, multizentrisch, international)
- Multimodal Prevention of First Psychotic Episode – a 2×2-Factorial Randomized Trial
investigating the efficacy of Acetylcysteine (ACC) and Integrated Preventive Psychological Intervention (IPPI) in Subjects Clinically at High Risk for Psychosis; Forschungsverbund ESPRIT (BMBF, multizentrisch, national) - Pharmakologische und psychologische Frühintervention bei Risikopersonen mit psychosenahen Prodromen; Projektverbund 1 des Kompetenznetz Schizophrenie, Förderphase 1+2 (BMBF, multizentrisch, national)
- Entwicklung und Evaluation eines Früherkennungs- und Interventionsprogramms für Personen mit erhöhtem Psychoserisiko; Förderphase 3 des Kompetenznetz Schizophrenie (BMBF, multizentrisch, national)
- Endophänotypen der Schizophrenie: Neuropsychologische, neurophysiologische und psychopathologische Normabweichungen bei Eltern schizophrener Patienten (DFG, bizentrisch)
- Auditorische Informationsprozessierung bei der Schizophrenie (BfArM, bizentrisch)
- Störung sozialer Perzeptionsprozesse bei Psychosen – Eine Eye-Tracking– Studie zu Sozialer Kognition (DFG, monozentrisch)
- Cannabidiol for treatment of acute schizophrenia (Stanley Medical Research Institute, monozentrisch)
- Oxcarbazepine as an adjunct of antipsychotic therapy (Stanley Medical Research Institute, monozentrisch)
Projekt zu Zwangsstörungen
- Klinische Heterogenität und Familiarität von Zwangsstörungen (DFG, trizentrisch)
Projekt zu ADHS
- Effekte der dopaminergen und noradrenergen Neurotransmission auf die Informationsprozessierung bei ADHS und ihre Beeinflussung durch Methylphenidat, Dexamphetamin und Guanfacin (BfArM, bizentrisch)
Forschungsförderung/Externe Begutachtung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Medical Research Council, UK
- Wellcome Trust, UK
- Columbia University, NY
Wissenschaftliche Journale
- Acta Psychiatrica
- Archives of General Psychiatry / JAMA Psychiatry
- Australian and New Zealand Journal of Psychiatry
- Biological Psychiatry
- British Journal of Psychiatry
- Clinical Neuropsychiatry
- Drugs of Today
- Early Intervention in Psychiatry
- European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience
- European Psychiatry
- Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie
- International Journal of Psychiatry in Clinical Practice
- Journal of Clinical Psychiatry
- Journal of Psychiatric Research
- Neuroscience and Biobehavioral Reviews
- npj Schizophrenia
- Pharmacopsychiatry
- PLoS One
- Progress in Neuropsychopharmacology and Biological Psychiatry
- Psychiatry Research
- Psychiatric Services
- Psychopharmacology
- Psychopathology
- Schizophrenia Bulletin
- Schizophrenia Research